Für die Kultur der Zukunft.

Für die Zukunft der Kultur.

Der Kulturatlas Bayern

Gerade entsteht der Kulturatlas Bayern – eine digitale Plattform, die Kulturschaffende, Initiativen und Projekte sichtbar macht, miteinander vernetzt und praxisnah unterstützt. In Kürze wird der Kulturatlas online gehen und damit einen zentralen Zugang zur vielfältigen Kulturlandschaft Bayerns eröffnen.
Wer beim Start direkt informiert werden möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Unser Anliegen

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

  • Residenztheater

  • Villa Stuck

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

  • Verband der Streichquartette

Bayern lebt von seiner kulturellen Vielfalt – von Tradition und Innovation, von großen Häusern und kleinen Initiativen, von Stadt und Land. Damit diese Vielfalt erhalten bleibt, braucht es Strukturen, die Kultur nicht nur ermöglichen, sondern auch weiterentwickeln.

Mit der Initiative Kulturzukunft Bayern begann 2022 eine bürgerschaftliche Bewegung, die sich für die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Kultur einsetzt. Aus ihr ist die Stiftung Kulturzukunft Bayern hervorgegangen, die heute Netzwerke, Forschung und Projekte initiiert, um Kultur langfristig zu stärken.

  • Bayerische Blaskapelle

  • Verband der Streichquartette

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

  • Staatliches Museum Ägyptische Kunst

  • Verband der Streichquartette

  • Residenztheater

Eines dieser Projekte ist der Kulturatlas Bayern – eine digitale Plattform, die Kulturschaffende sichtbar macht, vernetzt und unterstützt.

Unser Ziel ist ein Bayern, in dem alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebensweise – am kulturellen Leben teilhaben können und in dem Kultur als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden wird.

Aktuelle Veranstaltungen

Wir planen derzeit Veranstaltungen zu den Themen Interim/Zwischennutzung und Kulturarbeit in den Landkreisen und informieren Sie, sobald Ort und Datum feststehen.

Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter, sobald weitere öffentliche Veranstaltungen geplant sind.

Vergangene Veranstaltungen

02.06.2025

Podiumsdiskussion: Dritte Orte – Kultur für die Stadtgesellschaft 

Im Fokus der Veranstaltung steht das deutschlandweit einzigartige Programm „Dritte Orte München“. Zum ersten Mal entwickeln vier angesehene Kulturinstitutionen gezielt neue Räume der Begegnung für die Stadtgesellschaft.

09.07.2024

Das 2. Münchner Kulturgespräch mit Staatsminister Markus Blume

Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, spricht mit Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke über die Maßnahmen zur Kulturagenda.

16.07.2023

Kulturpolitische Positionen im Landtagswahlkampf

Wie positionieren sich die Parteien im Landtagswahlkampf zur Zukunft der Kulturinfrastruktur? Die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bayerischen Landtagsfraktionen von CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Freien Wählern, SPD und FDP stellen ihr Wahlprogramm vor. Thomas Kreuzer, CSU Fraktionsvorsitzender; Sanne Kurz, Bündnis 90/Die Grünen, kulturpolitische Sprecherin; Florian Streibl, Freie Wähler, Fraktionsvorsitzender; Volkmar Halbleib, SPD, kulturpolitischer Sprecher; Dr. Wolfgang Heubisch, FDP, kulturpolitischer Sprecher

28.06.2023

Best Practice: Was können wir von anderen lernen?

Wer definiert den Kulturauftrag? Wie werden Ziele, Strategien und Maßnahmen abgeleitet? Wann ist der Kulturauftrag erfüllt? Julian Urban, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Grundsatzreferat; Mag. Patrick Schnabl, Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung; Werner Schrempf, Intendant Internationales Kulturfestival La Strada Graz und Cirque Noël Graz; Michelle Dickson, Director Arts Strategy, British Arts Council

22.06.2023

Die Nürnberger Kulturstrategie

Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, spricht mit Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke über die Entwicklung der Kultur in Bayern und die Umsetzung der Nürnberger Kulturstrategie.

22.05.2023

Münchner Kulturgespräch mit Staatsminister Markus Blume

Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, spricht mit Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke über die Entwicklung der Kultur in Bayern.  

27.03.2023

Was muss öffentlich finanzierte Kultur für die Gesellschaft leisten?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie sich die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten entwickelt. Und welche Aufgaben dabei vor allem auf die Kultur zukommen. Welche Voraussetzungen braucht es, um sie zu bewältigen? Und welche Kulturinfrastruktur benötigen wir? Dr. Hans Joachim Hessler, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichts; Regula Lüscher, Die Stadtmacherin und Senatsbaudirektorin Berlin a.D.; Marion Glück Levi, Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern; Dr. Vera Allmanritter, Leiterin Institut Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf)

30.01.2023

Kultur – relevant für die Zukunft unserer Gesellschaft!

Wir sprechen über die Bedeutung des kulturellen Angebots für Bayern in den kommenden Jahren. Welchen Wert haben Kunst und Kultur für die Gesellschaft? Wie notwendig sind sie für unser Zusammenleben? Wieso sichern sie unseren Wohlstand? Charles Landry, Städteforscher, Berater von Stadtplanerinnen und Stadtplanern weltweit; Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE; Prof. Dr. Oliver Falck, Leiter des ifo-Instituts; Prof. Dr. Sami Haddadin, TUM

Unsere Mission

Wir fördern Austausch und Wissenstransfer, schaffen Transparenz durch Daten und eröffnen neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
So entsteht Schritt für Schritt ein vernetzter, moderner Kulturstaat Bayern, in dem die Kultur nicht am Rand, sondern im Zentrum gesellschaftlicher Entwicklung steht.

Vorstand und Team

Dr. Markus Michalke

Vorsitzender des Stiftungsvorstandes

Dr. Markus Michalke, wurde 1973 in Augsburg geboren. Als promovierter Volkswirt ist er als Unternehmer in der Unternehmensgruppe tätig, die er in den letzten 12 Jahren mitaufgebaut hat.

Seit 35 Jahren sammelt er passioniert Kunst. Seine besondere Leidenschaft sind Arbeiten auf Papier und Skulpturen der 1960er Jahre der Minimal und Post-Minimal Art. Hier hat er eine der größten privaten Sammlungen weltweit aufgebaut.

2007 wandelte er eine ehemalige Tankstelle mitten in Schwabing in den Metropol Kunstraum um, welche architektonisch durch ein ausladendes Trompetenvordach geprägt ist. Hier zeigt er wechselnd Ausstellungen mit Positionen aus seiner Sammlung mit u.a. James Bishop, Mel Bochner, Hanne Darboven, Günther Förg, Robert Grosvenor, Donald Judd, Willem de Kooning, Barry Le Va, Sol LeWitt, Gordon Matta-Clark, Albert Oehlen, Palermo, Charlotte Posenenske, Robert Ryman, Fred Sandback, Al Taylor oder Richard Tuttle.

Markus Michalke liegt besonders die Zukunftsfähigkeit der Museen, die Vermittlung von Kunst in die breite Gesellschaft und die Stärkung und Weiterentwicklung des europäischen Betriebsmodells eines öffentlichen Kultursektors am Herzen.

Seit 20 Jahren ist er deshalb bei der Stiftung Pinakothek der Moderne im Stiftungsrat davon fast 15 Jahre als Vorsitzender engagiert. Neben seiner Tätigkeit im Kuratorium der Udo und Anette Brandhorst Stiftung sitzt er der Vereinigung der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München e.V. vor, in deren Vorstand er seit langem ist. Den Freundeskreise des Busch-Reisinger Museums an der Harvard Universität leitete er zudem über ein Jahrzehnt und ist auch Mitglied im International Council des Museum of Modern Art in New York. 

Darüber hinaus gründete er Ende 2022 gemeinsam mit Anna Kleeblatt die bürgerliche und unabhängige „Initiative Kulturzukunft Bayern“. Darin organisiert sind bisher 36 Freundeskreise bayerischer Kulturinstitutionen mit weit mehr als 17.000 Mitgliedern. Anfang des Jahres co-stiftete er die gleichnamige Stiftung. Ziel ist es, einen unabhängigen Think Tank für die strategische Entwicklung des Kultursektors Bayerns zu schaffen. Das erste große Projekt, der Kulturatlas Bayern, wird als detaillierte Kulturlandkarte Bayerns die Grundlage für eine nachhaltige erfolgreiche Kulturpolitik auf allen Ebenen legen und somit helfen eine konsequente Kulturstrategie für den gesamten Freistaat aufzubauen. 

Anna Kleeblatt

Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstandes

In dem Theater ihrer Eltern großgeworden war Anna Kleeblatt bereits während ihres Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing an verschiedenen Musiktheatern tätig. Von 2003 bis 2005 war sie bei der Bundesgartenschau München für die Neupositionierung innerhalb der Bereiche Marketing, Werbung und Merchandising tätig. Von 2006 bis 2012 setzte sich Anna Kleeblatt an der Bayerischen Staatsoper als Leitung für Vermarktung, Vertrieb und Steuerung Development für den Ausbau der internationalen Vertriebsaktivitäten ein und war für die Betreuung des Marketings, sowie für die Planung und Steuerung der Auslastung von Opern- und Konzertveranstaltungen zuständig. 

Seit 2012 ist Anna Kleeblatt als selbstständige Unternehmensberaterin und Coach für Kulturinstitutionen und -unternehmen in den Bereichen Marketing, Sales & Service tätig. Dank ihrer langjährigen Erfahrung verfügt sie über umfassende Kenntnisse der Branche und ihrer Strukturen, hat ein besonderes Verständnis für die Prozesse in Kulturorganisationen und kennt die verschiedenen Betriebsformen sowie deren Bedürfnisse. Mit innovativen partizipativen Festivalkonzepten lotet sie immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit in der Kultur aus und wurde für das Projekt Faust-Festival München mit dem Europäischen Kulturmarkenaward ausgezeichnet. Seit 2021 befasst sie sich intensiv mit der Zukunft von Kulturbauten, insbesondere den Anforderungen an die Modernisierung bestehender Bauten. 

Ihre Liebe zu Kultur spiegelt sich in ihren zahlreichen ehrenamtlichen Engagements wider. So zum Beispiel als Mitglied im Vorstand der Freunde des Nationaltheaters e.V. oder im Rahmen des Vorsitzes der Stiftung Neues Konzerthaus München, den sie seit Anfang 2024 innehat.

Um die kulturelle Vielfalt Bayerns zu erhalten, initiierte sie Ende 2022 gemeinsam mit Dr. Markus Michalke die bürgerliche und unabhängige „Initiative Kulturzukunft Bayern“. Darin organisiert sind bisher 36 Freundeskreise bayerischer Kulturinstitutionen mit weit mehr als 17.000 Mitgliedern. Anfang des Jahres co-stiftete sie die gleichnamige Stiftung, um die Anliegen der Initiative Kulturzukunft auch operativ umsetzen zu können.

Herzog Franz von Bayern

Mitglied des Stiftungsvorstandes

Herzog Franz von Bayern, geboren 1933, ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach.

Er begann um 1950 zeitgenössische Kunst zu sammeln. Einen Großteil seiner Sammlungen übergab er ab 1984 in die Stiftung Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Die Gemälde sind u.a.in der Pinakothek der Moderne und der Staatlichen Graphischen Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich. Der Neuen Sammlung schenkte er in den 2020er Jahren afrikanischer Keramiken aus seiner Sammlung.

Er gehört zu den Gründern des Galerie-Vereins München aus dem die Pinakothek der Moderne 2002 hervorging. 

Max Wagner

Mitglied des Stiftungsvorstandes

Max Wagner ist Geschäftsführer der Beisheim Stiftung. Gemeinsam mit Ulf Matysiak ist er für die strategische Ausrichtung der Stiftung und das operative Tagesgeschäft verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zur Beisheim Stiftung war Max Wagner über sieben Jahre Geschäftsführer der Gasteig München GmbH. Er verantwortete dort die Planung der Generalsanierung des Kulturzentrums und die Suche, den Bau und den Umzug in das 2021 eröffnete Interimsquartier Gasteig HP8 samt Isarphilharmonie. Davor war der studierte Jurist und Sänger geschäftsführender Direktor des Münchner Gärtnerplatztheaters und von 2005 bis 2011 geschäftsführender Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters, Max Wagner engagiert sich in der Kulturszene unter anderem im Hochschulrat der Hochschule für Musik und Theater München, als Stiftungsvorstand der Stiftung zur Förderung des Stuttgarter Kammerorchesters, im Kuratorium des Hidalgo-Festivals München und bei der International Society for the Performing Arts.
Max Wagner ist leidenschaftlicher Yogi, verbringt seine Freizeit in den Bergen mit Wanderungen oder Skitouren und gibt so oft er kann Konzerte als Sänger. 

Rebecca Zimmermann

Geschäftsführerin

Seit Juli 2024 ist Rebecca Zimmermann Geschäftsführerin der Stiftung Kulturzukunft Bayern. Zuvor leitete sie das Development des Konzerthauses Dortmund gGmbH, wo sie Strategien zur Integration des Konzerthauses in die regionale politische Vision entwickelte und den Bereich Nachhaltigkeit verantwortete. Sie baute die Nachhaltigkeits-Task Force auf, setzte sich für die Erreichung der Klimaziele der Organisation ein und initiierte ein Dortmund weites und spartenübergreifendes Think- and Do-Tank, die Green Culture Initiative Dortmund, welche durch Aktionstage rund um die WWF-Earth Hour überregionale Aufmerksamkeit erhielt.

Zuvor war sie von 2015 bis 2019 als Referentin des Intendanten beim Rheingau Musik Festival tätig. In dieser Funktion kümmerte sie sich um die strategische und finanzielle Entwicklung des Fördervereins und trug zur Umsetzung innovativer Marketingstrategien bei.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit setzt sich Rebecca Zimmermann für die Transformation des Kultursektors ein und ist Mitgründerin von *alma – Alliance of Leaders in Music & Arts*, einem Netzwerk für weibliche und divers gelesene Führungskräfte im Kulturbereich. Darüber hinaus ist sie im Advisory-Board von *Paper Lantern* einem internationalen Community Music Collektiv, welches deutschlandweit tätig ist. 

Rebecca Zimmermann hat einen M.A. in Musikvermittlung und Musikmanagement von der Hochschule für Musik Detmold sowie ein Diplom in Musikpädagogik von Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt.

Ariane Schmitt-Chandon

Projektleiterin Kulturatlas

Unsere Botschafterinnen und Botschafter

Werner Brandl

Architekt BDA

Miriam Ferstl

Bildende Künstlerin und Kuratorin

Sabine Gollner

Impulsstrategin

Veronika Heilmannseder

Kulturmanagerin

Anke Hellmann

Kulturreferentin, Kulturmanagerin

Sabine Mahl

Innenarchitektin Master of FM, Zukunftsdesign

Julia Maier

Kulturmanagerin

Stephan Mundi

Bildender Künstler, Augmented Reality-Künstler

Paul Wick

Grafik Designer, Musiker, Veranstalter

Claus Rottenbacher

Künstler

Susanne Rottenbacher

Künstlerin

Dr. Monika Ziegler

Journalistin, Kulturmanagerin, Physikerin

Initiative

Initiative Kulturzukunft Bayern – bürgerschaftliches Engagement für die Kultur von morgen

Unsere Idee

Die Initiative Kulturzukunft Bayern entstand 2022 als Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger, die Kultur nicht nur fördern, sondern auch mitgestalten wollen. Sie gibt der kulturinteressierten und kulturfördernden Bürgerschaft in Bayern eine Stimme – unabhängig von politischen oder institutionellen Interessen.
Ziel ist es, den Dialog zwischen Gesellschaft, Politik und Kultur zu stärken und deutlich zu machen, dass Kultur eine gemeinsame Verantwortung ist.

Worum es uns geht

Kultur ist kein Luxus und kein Nischenthema, sondern Ausdruck unserer Identität und Grundlage gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Die Initiative setzt sich für eine vielfältige, frei zugängliche und zukunftsfähige Kulturlandschaft in Bayern ein – getragen von öffentlicher Verantwortung, aber offen für privates Engagement.
Wir möchten, dass der Freistaat Kultur als zentrale Zukunftsaufgabe versteht: mit klaren kulturpolitischen Zielen, verlässlichen Strukturen und transparenten Entscheidungen auf Basis von Daten und Fakten.

Vom Impuls zur Bewegung

Was als bürgerschaftliche Initiative begann, hat sich rasch zu einem Netzwerk entwickelt, das Förderorganisationen, Vereine und kulturell engagierte Menschen verbindet.
2024 wurde aus dieser Bewegung die Stiftung Kulturzukunft Bayern gegründet – als operative Plattform, um Ideen und Projekte dauerhaft umzusetzen.

Was wir anstoßen

  • Dialog: Austausch zwischen Kultur, Politik und Verwaltung fördern.
  • Strukturen: Kulturförderung transparenter, verlässlicher und wirksamer gestalten.
  • Projekte: Zukunftsthemen sichtbar machen – von kultureller Bildung bis zu digitaler Infrastruktur.
  • Vernetzung: Kulturakteurinnen und -akteure in allen Regionen Bayerns zusammenbringen.

Rückblick und Ausblick

Aus der Initiative heraus entsteht der Kulturatlas Bayern – eine digitale Plattform, die Kultur sichtbar macht, vernetzt und stärkt.
Er ist das Ergebnis eines bürgerschaftlichen Gedankens: Kultur lebt vom Miteinander, nicht von Grenzen oder Zuständigkeiten.

Mitglieder

Vereine

Personen

Wahl-O-Mat

Die Initiative Kulturzukunft Bayern hat anlässlich der bayerischen Landtagswahl 2023 einen Kultur-Wahl-O-Mat entwickelt, der einen umfassenden Einblick in die kulturpolitischen Positionen der zur Landtagswahl aufgestellten Parteien bot und als Entscheidungshilfe für Bürgerinnen und Bürger diente. Insgesamt wurden 15 Fragen formuliert, die die kulturpolitische Ausrichtung der Parteien beleuchten. Die Antworten von CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Freien Wählern, SPD, AfD, ÖDP, der Partei der Humanisten sowie Tierschutzpartei wurden unverändert übernommen. Der Kultur-Wahl-O-Mat gab die Unterschiede, Schwerpunkte und Ziele der Parteien wieder, ohne dabei eine eigene Position zu beziehen. Er diente nicht als Wahlempfehlung, sondern als Informationsquelle zur bayerischen Kulturpolitik. Sie sind neugierig? Hier gelangen Sie zum Wahl-O-Mat 2023.

Stiftung

Stiftung Kulturzukunft Bayern – Impulse für eine starke Kulturlandschaft

Wer wir sind

Die Stiftung Kulturzukunft Bayern wurde 2024 aus der Initiative Kulturzukunft heraus gegründet. Sie versteht sich als unabhängige, überparteiliche Plattform, die Kultur als gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe begreift.
Ihr Ziel ist es, Kunst und Kultur in Bayern nachhaltig zu stärken, kulturelle Bildung zu fördern und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu eröffnen.
Die Stiftung arbeitet gemeinwohlorientiert und überwiegend ehrenamtlich getragen – von Menschen, die überzeugt sind, dass Kultur mehr ist als Förderung: Sie ist ein zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Identität und Zukunftsgestaltung.

Was wir tun

Die Stiftung entwickelt und begleitet Projekte, die Kultur sichtbar, zugänglich und zukunftsfähig machen.
Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Vernetzung und Dialog: Austauschformate zwischen Kultur, Politik und Verwaltung.
  • Forschung und Wissenstransfer: Datenbasierte Grundlagen für nachhaltige Kulturpolitik.
  • Förderung und Infrastruktur: Unterstützung von Projekten, Institutionen und Bildungseinrichtungen mit kulturellem Fokus.
  • Innovative Impulse: Initiativen wie der Kulturatlas Bayern, die Transparenz, Zusammenarbeit und Teilhabe fördern.

Unser Auftrag

Die Stiftung fördert Kunst, Kultur und kulturelle Bildung durch Kooperation, Dialog und Wissen.
Sie setzt sich dafür ein, dass Kultur in Bayern langfristig Raum, Wert und Aufmerksamkeit erhält und dass kulturpolitische Entscheidungen auf einer fundierten, transparenten Basis getroffen werden.
Mit Veranstaltungen, Publikationen und Projekten bringt die Stiftung Akteurinnen und Akteure an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft der Kultur zu entwickeln.

Atlas

Kulturatlas Bayern – Vernetzung. Wissen. Förderung.

Der Kulturatlas Bayern

Der Kulturatlas Bayern ist eine eine digitale Plattform, die Kulturschaffende, Initiativen und Projekte sichtbar macht, miteinander vernetzt und praxisnah unterstützt. In Kürze wird der Kulturatlas online gehen und damit einen zentralen Zugang zur vielfältigen Kulturlandschaft Bayerns eröffnen.

kulturatlas-bayern.de

Worum es geht

Der Kulturatlas Bayern ist eine digitale Plattform für Kulturschaffende und Kulturinstitutionen im Freistaat. Er macht das kulturelle Leben sichtbar, fördert den Austausch über Sparten und Regionen hinweg und bietet praktische Unterstützung für den Arbeitsalltag.
Ob Theater, Musik, Tanz, Bildende Kunst, Film, Literatur oder Brauchtum – der Kulturatlas versteht Kultur als vielfältig, offen und gleichwertig. 

Der Kulturatlas ist einzigartig in Deutschland: Zum ersten Mal werden spartenübergreifend und regionsübergreifend Kulturschaffende, Kulturakteurinnen und -akteure, Förderinstitutionen, Kulturpolitik und Verwaltung auf einer gemeinsamen Plattform zusammengebracht.
Er richtet sich an alle, die dazu beitragen, dass das kulturelle Leben in Bayern so vielfältig ist – an jene, die gestalten, fördern, ermöglichen, organisieren und unterstützen.

Damit schafft der Kulturatlas Transparenz und Orientierung: Er zeigt, wer in Bayern Kultur gestaltet, wo kulturelle Angebote entstehen und wie sie sich miteinander vernetzen. Er fördert Austausch, Wissenstransfer und Kooperation – Grundlagen für eine zukunftsfähige Kulturlandschaft.

Was der Kulturatlas bietet

  • Vernetzung: Verknüpft Akteurinnen und Akteure über alle Sparten, Regionen und Organisationsformen hinweg – digital und analog.
  • Wissen: Stellt praxisnahes Know-how, Vorlagen, Leitfäden und Weiterbildungsangebote bereit.
  • Förderung: Das KI-gestützte Matching-Tool Förderkompass hilft, passende Fördermöglichkeiten zu finden – einfach, aktuell und transparent.
  • Daten & Orientierung: Liefert eine solide Grundlage für Planung, Zusammenarbeit und kulturpolitische Entscheidungen.

Der Kulturatlas wird in engem Austausch mit Kulturschaffenden entwickelt. Fach-Communities, Veranstaltungen und regionale Treffen sorgen dafür, dass er sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis orientiert.
Als Projekt der Stiftung Kulturzukunft Bayern steht der Kulturatlas exemplarisch für deren Arbeit: Kultur zukunftsfähig und vernetzt zu gestalten.
Was als bürgerschaftliche Initiative begann, entwickelt sich mit dem Kulturatlas zu einer digitalen Infrastruktur, die Kultur in Bayern stärkt – gemeinsam, transparent und nachhaltig.

Warum das wichtig ist

Kultur lebt von Verbindung, Wissen und Vertrauen. Der Kulturatlas stärkt diese Grundlagen – er erleichtert Kooperationen, bündelt Ressourcen und unterstützt Kulturschaffende dabei, sichtbar und handlungsfähig zu bleiben.
Zugleich hilft er Politik, Verwaltung und Förderinstitutionen, Kultur in Bayern auf Basis von Daten, Dialog und Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Damit leistet der Kulturatlas einen zentralen Beitrag zur großen Vision der Stiftung Kulturzukunft Bayern: den Kulturstaat Bayern langfristig zukunftsfähig zu machen – durch Wissen, Vernetzung und gemeinsames Handeln.

Gefördert durch

Impressum

Stiftung Kulturzukunft Bayern
Georgenstraße 42
80799 München

 

Vertreten durch:
Dr. Markus Michalke (Vorsitzender)
Anna Kleeblatt (stellvertretende Vorsitzende)
S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Max Wagner

 

Die Stiftung Kulturzukunft Bayern ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und verfolgt öffentliche Zwecke.

 

Kontakt
Telefon: 089 335152
E-Mail: kontakt@kulturzukunftbayern.de

 

Redaktionell verantwortlich
Rebecca Zimmermann

 

Stiftung Kulturzukunft Bayern
Georgenstraße 42
80799 München

 

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Stiftung Kulturzukunft Bayern
Georgenstraße 42
80799 München
Deutschland

 

Telefon: 089 335152
E-Mail: kontakt@kulturzukunftbayern.de


Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1
lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

 

3. Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind. Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden. Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

 

4. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).

 

Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen. Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.

 

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
•    Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
•    Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Datenbeantragen.
•    Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
•    Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.

 

Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.


5. Bereitstellung der Webseite (Webhoster)


Unsere Webseite wird gehostet bei:
STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
Deutschland


Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.
Dies sind:
•    IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers
•    Verwendetes Gerät
•    Hostname des zugreifenden Rechners
•    Betriebssystem des Besuchers
•    Browsertyp und Version
•    Name der abgerufenen Datei
•    Zeitpunkt der Serveranfrage
•    Menge der Daten
•    Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

 

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.

 

6. Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von
Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer
Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

 

Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.

 

Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströmen und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

 

7. Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

8. Analytics
Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite
zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzerprofile für die Ausspielung zielgerichteter oder interessenbezogener Werbebotschaften erstellt, unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt, ihr Klick /Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Heatmaps erstellt, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen
sich unsere Marktforschungs- und Marketingaktivitäten verbessern. Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

 

Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Analytics. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://business.safety.google/privacy.

 

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
•    Name: _ga; Speicherdauer: 400 Tage; Typ: 1st-Party Cookie; Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
•    Name:_ga_F3857VN2FC; Speicherdauer: 400 Tage; Typ: 1st-Party Cookie; Zweck: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Webseite besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch.

 

MailChimp Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst MailChimp Tracking. Anbieter des Dienstes ist die Intuit France SAS, 7 rue de la Paix 75002 Paris, Frankreich.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.intuit.com/privacy/statement/.

 

9. Consent Management
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.

 

Klaro
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Klaro. Anbieter des Dienstes ist die KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
•    Name: klaro; Speicherdauer: 365 Tage, Typ: 1st-Party Cookie; Zweck: Diese Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.

 

10. Newsletter-Tools
Im Rahmen unseres Marketings bieten wir Ihnen über unsere Webseite den Bezug unseres Newsletters an. Für die Bestellung des Newsletters durchlaufen Sie einen Anmeldeprozess, im Rahmen dessen wir überprüfen, ob Sie Inhaber der angegebenen E-Mail Adresse und mit dem Erhalt unseres Newsletters einverstanden sind. Die Daten verbleiben für die Dauer von Ihrer freiwilligen. Anmeldung bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Bezug bei uns bzw. bei dem von uns beauftragten Newsletterdienst. Bestellen Sie den Newsletter ab, werden Sie aus der Verteilerliste gelöscht. Diese Liste wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die
Löschung vom Newsletterbezug führt aber nicht dazu, dass zu anderen Zwecken gespeicherte Daten (z.B. Kundenkonten) ebenfalls gelöscht werden.

 

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

 

Mailchimp Newsletter-Tool
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Mailchimp Newsletter-Tool. Anbieter des Dienstes ist die Intuit France SAS, 7 rue de la Paix 75002 Paris, Frankreich.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.intuit.com/privacy/statement/.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
Name Speicherdauer Typ Zweck
•    Name: _abck; Speicherdauer: 365 Tage; Typ: 3rd-Party Cookie, .list-manage.com; Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um den Datenverkehr zu analysieren und festzustellen, ob es sich um automatisierten Datenverkehr handelt, der von IT-Systemen oder einem menschlichen Nutzer erzeugt wurde.
•    Name: ak_bmsc; Speicherdauer: 2 Stunden; Typ: 3rd-Party Cookie, .us17.list manage.com; Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Leistung und Sicherheit der Webseite zu optimieren.
•    Name: bm_sv; Dauer: 2 Stunden; Typ: 3rd-Party Cookie, .us17.list manage.com; Zweck: Dieses Cookie wird von Akamai gesetzt und trägt zur Verbesserung der Leistung der Webseite bei.
•    Name: bm_sz; Dauer: 4 Stunden; Typ: 3rd-Party Cookie, .list-manage.com; Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um die Webseite so schnell wie möglich zu laden und Bots zu erkennen.

 

Hubspot & Newsletter Hubspot
Im Rahmen unseres Marketings bieten wir Ihnen über unsere Webseite den Bezug unseres Newsletters an. Für die Bestellung des Newsletters durchlaufen Sie einen Anmeldeprozess, in dessen Rahmen wir überprüfen, ob Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Erhalt unseres Newsletters einverstanden sind. Die Daten verbleiben für die Dauer ab Ihrer freiwilligen Anmeldung bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Bezug bei uns bzw. bei dem von uns beauftragten Newsletterdienst. Bestellen Sie den Newsletter ab, werden Sie aus der Verteilerliste gelöscht. Diese Liste wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die
Löschung vom Newsletterbezug führt aber nicht dazu, dass zu anderen Zwecken gespeicherte Daten (z.B. Kundenkonten) ebenfalls gelöscht werden.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wir verwenden den Dienst Hubspot. Anbieter des Dienstes ist die HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, USA. Dabei werden auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Der Anbieter ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://legal.hubspot.com/de/privacypolicy?hubs_content=www.hubspot.de/&hubs_content-cta=Datenschutzbestimmungen


11. Datenschutzinformationen für Kontakte via E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (https://www.kulturzukunftbayern.de).

 

12. Unsere Social-Media-Auftritte
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:
https://www.instagram.com/kulturzukunft_bayern/
https://de.linkedin.com/company/kulturzukunft-bayern
https://www.youtube.com/@InitiativeKulturzukunftBayern

 

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: 
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

 

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO).

 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

 

Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

 

Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

 

LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

 

Wahl-O-Mat

Willkommen beim Kultur Wahl-O-Mat der Initiative Kulturzukunft. Im Folgenden können Sie sich anhand von 15 Fragen einen Überblick über die kulturpolitischen Positionen der zur Landtags- und Bezirkstagswahl antretenden Parteien verschaffen. Der Wahl-O-Mat stellt keine Wahlempfehlung dar, sondern ist eine Möglichkeit, sich über die Kulturpolitik zu informieren. Die Fragen stellen keine Position der Initiative Kulturzukunft dar. Die Antworten und Begründungen der Parteien wurden unverändert übernommen. Die Verantwortung für die Richtigkeit liegt bei den Parteien. Alle zur Landtagswahl antretenden Parteien wurden angeschrieben. Wenn keine Antwort erfolgte, werden die entsprechenden Parteien nicht als Option dargestellt.

1. Neues Konzerthaus am Münchner Ostbahnhof im Werksviertel: Soll am Münchner Ostbahnhof im Werksviertel ein neues Konzerthaus gebaut werden?
2. Freier Eintritt für junge EU-Bürger*innen in staatliche Museen: Soll jungen Menschen (0-27 Jahre), die Bürger*innen der Europäischen Union sind, freier Eintritt in die staatlichen Museen Bayerns gewährt werden?
3. Förderung der freien Kulturszene: Soll die Förderung der freien Kulturszene durch den Freistaat Bayern verstärkt werden?
4. Kulturelle Bildung im Lehrplan: Sollen Theater-, Konzert- und Museumsbesuche mit regionalen und überregionalen Angeboten verstärkt in den Lehrplan aufgenommen werden?
5. Kulturatlas für Bayern: Soll der Freistaat Bayern einen Kulturatlas erstellen, der alle Einrichtungen und ihre Angebote sowie deren Kulturauftrag auflistet, um das Angebot künftig besser ergänzen zu können?
6. Transparenz bei Investitionen: Soll der bauliche Zustand von Kulturbauten öffentlich einsehbar sein, um Investitionen langfristig und transparent darzustellen?
7. Kulturentwicklungsplan und Partizipation: Soll der Freistaat Bayern einen landesweiten Kulturentwicklungsplan erstellen und die Partizipation von Verbänden und Bürger*innen ermöglichen?
8. Nachhaltige Sanierung öffentlicher Kulturbauten: Soll die Sanierung öffentlicher Kulturbauten mit einer Modernisierung einhergehen?
9. Beteiligung der Einrichtungen an Sanierungs- und Modernisierungsplänen: Sollen die Konzepte der Kultureinrichtungen im Vorfeld von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen um partizipative Angebote wie Workshopräume, Dritte Orte oder Cafés erweitert werden?
10. Einrichtung eines Landeskulturbeirats: Soll der Freistaat Bayern einen Landeskulturbeirat einrichten, der bei der Entwicklung eines modernen Kulturstaats unterstützt?
11. Reform des Kulturfonds Bayern: Soll der Kulturfonds Bayern reformiert werden?
12. Schutz und Förderung der bayerischen Dialekte: Soll die Vielfalt der bayerischen Dialekte besonders geschützt und gefördert werden?
13. Förderung von Brauchtum: Soll der Kulturbegriff, der der staatlichen Förderung zugrunde liegt, weiter gefasst werden und auch die Blasmusik und das Kunsthandwerk stärker einbeziehen?
14. Förderung der Städte Nürnberg und München: Sollen die Städte Nürnberg und München als kulturelle Aushängeschilder besonders gefördert werden?
15. Eintrittspreise und staatliche Einrichtungen: Sollen die Eintrittspreise für staatliche Kultureinrichtungen nicht von der Regierung, sondern von den Einrichtungen selbst im Rahmen eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Subventionen und Budgets festgelegt werden?
AfD
80%
CSU
80%
Die Grünen
80%
SPD
80%
Freie Wähler
80%
FDP
80%
Bayernpartei
80%
Partei der Humanisten
80%
ÖDP
80%
Tierschutzpartei
80%

Pressemitteilungen

Presse

2025

01.01.2025

Katja Kraft, Münchner Merkur

Stiftung Kulturzukunft Bayern sucht Botschafter: Die Zukunft beginnt jetzt!

Zur Pressemitteilung

2024

14.11.2024

Robert Braunmüller, Abendzeitung München

Von New York lernen: Kunstminister Blume plant die Museumsrevolution

Zur Pressemitteilung

13.11.2024

Evelyn Vogel, Süddeutsche Zeitung

Anton Biebl soll Bayerns Museen zukunftsfähig machen

Zur Pressemitteilung

13.11.2024

PresseClub München

PK mit Kunstminister Blume & Stiftung Kulturzukunft: Erkenntnisse aus New York für Bayerns Kultur

Zur Pressemitteilung

12.11.2024

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Museumsoffensive in Zeiten leerer Kassen

Zur Pressemitteilung

10.07.2024

Julia Maria Korn, Restauro

Gründung Stiftung Kulturzukunft Bayern

Zur Pressemitteilung

10.07.2024

Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine

Die hohe Kunst des Abschichtens

Zur Pressemitteilung

10.07.2024

Jürgen Moises, Süddeutsche Zeitung

So viel Aufbruch war schon lange nicht mehr

Zur Pressemitteilung

09.07.2024

Christa Sigg, Abendzeitung München

Ein Atlas stemmt so manches

09.07.2024

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Wohin strebst du, Kulturstaat?

08.07.2024

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Wohin strebst du, Kulturstaat?

Zur Pressemitteilung

16.05.2024

CSU Landtag

Tradition als Sprungbrett in die Zukunft

Zur Pressemitteilung

18.04.2024

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Wir haben architektonisch Nachholbedarf

Zur Pressemitteilung

13.04.2024

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Kulturmetropole mit WOW-Faktor: Kunstminister Blume mit bayerischer Kultur-Delegation in Oslo

Zur Pressemitteilung

2023

08.10.2023

Katja Kraft, Münchner Merkur

Der neue Kultur-Wahl-O-Mat vor der Landtagswahl in Bayern: Das planen die Parteien kulturpolitisch!

Zur Pressemitteilung

29.09.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Ein Kultur-Wahl-O-Mat für Bayern

Zur Pressemitteilung

27.09.2023

Landtagswahl, Radio Gong 96,3

Kultur-Wahl-O-Mat für bayerischen (sic!)

13.08.2023

Monika Ziegler, Kulturvision. Onlinemagazin

Quo vadis Kultur in Bayern?

Zur Pressemitteilung

04.08.2023

Claudia Klischat, kmkb. Netzwerk & Beratung

Initiative Kulturzukunft: Wie partizipativ ist die Kulturpolitik in Bayern?

Zur Pressemitteilung

01.08.2023

Catharina Recker, Restauro

Engagement und Ziele der Initiative Kulturzukunft Bayern

Zur Pressemitteilung

13.07.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Die Parteien und ihre Pläne für die Kultur in Bayern

Zur Pressemitteilung

29.06.2023

Neue Musikzeitung (NMZ), Ausgabe 7/8-2023, 72. Jahrgang

Der Bürger als konstanter Player

26.05.2023

Freie Wähler-Landtag

Klausurtagung in München: Freie Wähler-Fraktion will Bayerns Kunst- und Kulturszene stärken

Zur Pressemitteilung

23.05.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Wie soll Bayern „ein moderner Kulturstaat“ werden?

Zur Pressemitteilung

11.05.2023

Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine

Blumes Baustellen

Zur Pressemitteilung

10.05.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Markus Blume stellt „Kulturagenda für Bayern vor

Zur Pressemitteilung

28.03.2023

Dirk Wagner, Süddeutsche Zeitung

„Initiative Kulturzukunft“. Sanierung als Chance

Zur Pressemitteilung

31.01.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Stoppt den Tod durch Trödelei

Zur Pressemitteilung

31.01.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Stoppt den Tod durch Trödelei

29.01.2023

Katja Kraft, Münchner Merkur

Merkur-Kommentar: Bayerns Kulturschätze verdienen mehr!

Zur Pressemitteilung

29.01.2023

Katja Kraft, Münchner Merkur

Initiative Kulturzukunft Bayern: Sie planen die Revolution!

Zur Pressemitteilung

29.01.2023

Katja Kraft, Münchner Merkur, S. 18, Nr. 23

Initiative Kulturzukunft Bayern: Sie planen die Revolution!

28.01.2023

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Bayerns Kulturszene organisiert sich neu

Zur Pressemitteilung

28.01.2023

Katja Kraft, OVB Heimatzeitungen

Bayerns Kulturschätze verdienen mehr!

Zur Pressemitteilung

27.01.2023

Christa Sigg, Abendzeitung München

„Gesucht: Klare Ziele“: Wohin steuert der Kulturstaat Bayern?

Zur Pressemitteilung

25.01.2023

Süddeutsche Zeitung

Alle an einem Strang, von Susanne Hermanski

2022

07.12.2022

München online

Initiative Kulturzukunft Bayern

Zur Pressemitteilung

06.12.2022

Oper Magazin

Zukunft planen für Kultur

04.12.2022

Ruppert Sommer, DISKURS, Dezember 2022, S. 4-5

Großonkel, Gärtner, General

25.11.2022

Christa Sigg, Kultur Vollzug

Wahnsinn – Politik soll an morgen und übermorgen denken!

Zur Pressemitteilung

11.11.2022

Christa Sigg, Abendzeitung München

Wohin steuert die Kunst? Neue Münchner Initiative will Antworten

Zur Pressemitteilung

11.11.2022

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung

Die Ressourcen werden knapper

Zur Pressemitteilung